Elisabeth Steinkellner - Autorin
jugendliteratur
Esther und Salomon
Elisabeth Steinkellner (Text, Fotos)
Michael Roher (Illustration)
Tyrolia, 2021
336 Seiten
Selten tragen sich Leichtigkeit und Schwere gegenseitig so wunderbar wie in diesem Roman. (Birgit Franz, Eselsohr)
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Sonne, Meer, Vollmondnächte – und die erste große Liebe: Esther und Salomon, zwei Jugendliche, zwei Lebenswelten, auf den ersten Blick könnten sie kaum unterschiedlicher sein. Und doch finden die beiden zueinander. Die eine, Esther, Urlaubsgast, Fotografin und Tochter von Eltern, die gerade dabei sind auseinanderzudriften und sich im Ferienparadies nichts mehr zu sagen haben. Der andere, Salomon, Sohn einer Hotelangestellten, Zeichner, tief geprägt von Flucht und traumatisierenden Erlebnissen.
Den ersten Teil bis zum Ende des Urlaubs erzählt Esther und findet in Polaroids einen Ausdruck für ihre Gedanken und Gefühle. In Salomons Skizzenbuch wird die Geschichte weitererzählt – geht die Geschichte weiter?
Mit Illustrationen von Michael Roher
Die besten 7 im Juni 2021 / Deutschlandfunk
Jugendbuch des Monats im Juni 2021 / Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
Leselotse im Juli 2021 / Börsenblatt
Empfehlungsliste zum Luchs des Monats im Juli 2021 / DIE ZEIT & Radio Bremen
Esel des Monats im Juli 2021 / Eselsohr
Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien 2021
eines der besten Bücher 2021 / Leporello Lesen
Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2022 : Kollektion
Empfehlungsliste zum Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2022
Preis der "Jury der jungen Leser:innen" 2022 / Literaturbagage
Papierklavier
Elisabeth Steinkellner (Text)
Anna Gusella (Illustration)
Beltz&Gelberg, 2020
140 Seiten
erschienen auch auf: Koreanisch, Lettisch
In „Papierklavier“ erhebt Elisabeth Steinkellner zusammen mit der Illustratorin Anna Gusella
eine starke Stimme für mehr Diversität.
(Karin Haller, Institut für Jugendliteratur)
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Maia, 16, pendelt zwischen Schule, Teilzeitjob und ihrer Rolle als Ersatzmutter für ihre jüngeren Schwestern. Als eines von drei Kindern, jedes von einem anderen Vater, wird sie schon mal schief angesehen, lässt sich aber keineswegs unterbuttern. Mit zwei besten Freund*innen an ihrer Seite geht sie durchs Leben, kämpft manchmal gegen ihre eigenen Kilos, meist aber gegen zu starre Schönheitsnormen. Sie steht zu sich und hält zu ihren Freund*innen – komme, was da wolle. Und trotz vieler Verpflichtungen und mancher Niederlagen erobert sie sich mutig ein Stück vom Glück.
Mit Illustrationen von Anna Gusella
Lektorix des Monats im September 2020 / Die Furche
Ö1 ex libris - Jugendbuch des Monats im September 2020 / Karin Haller, Institut f. Jugendliteratur
Die besten 7 im Oktober 2020 / Deutschlandfunk
Kröte des Monats im Oktober 2020 / STUBE
Luchs des Monats im November 2020 / DIE ZEIT & Radio Bremen
Jugendbuch des Monats im Dezember 2020 / Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
Leselotse im November 2020 / Börsenblatt
eines der besten Bücher 2020 / Leporello Lesen
Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2021 : Preisbuch
Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2021
Shortlist "Die schönsten deutschen Bücher 2021" / Stiftung Buchkunst
nominiert für die Goldene Leslie 2021
KIMI-Siegel für Vielfalt in der Kinder- und Jugendliteratur 2020
Shortlist Heinrich-Wolgast-Preis 2021
Lesepeter im Juni 2022 / AJuM
Dieser wilde Ozean,
den wir Leben nennen
Elisabeth Steinkellner
Beltz&Gelberg, 2018
240 Seiten
Nicht mehr lieferbar;
einige Exemplare sind noch bei mir erhältlich, bei Interesse bitte eine Nachricht schicken
Die ungeschickten Suchbewegungen ihrer Figuren schildert Elisabeth Steinkellner ohne jede Herablassung. Sie schält im Gegenteil aus deren Gefühl des Unverstandenseins die existenzielle Einsamkeit heraus, die wir als Jugendliche oft zum ersten, aber nicht zum letzten Mal spüren.
(Anja Robert, DIE ZEIT)
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Simon ist sechzehn und auf der Suche nach einer Farbexplosion im Alltagsgrau. In der Hoffnung, eine Zugbekanntschaft wiederzufinden, fährt er kurzerhand in eine fremde Stadt.
Antonia hat das Suchen längst aufgegeben, nach Joel, ihrem Bruder, und treibt ziellos durch ihr Leben.
Zufällig kommen Simon und Antonia an einer Parkbank ins Gespräch. Obwohl oder gerade weil sie sich nicht kennen, können sie über Dinge sprechen, die sie normalerweise umgehen, können für ein paar Tage Erinnerungen und Tagträume miteinander teilen. Eine Zufallsbekanntschaft, die beide mehr und mehr aus ihren schützenden Gedankenwelten in die Gegenwart holt.
Luchs des Monats im September 2018 / DIE ZEIT & Radio Bremen
Die besten 7 im Oktober 2018 / Deutschlandfunk
nominiert für den LESERstimmen-Preis 2019
Empfehlungsliste zum Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2019
Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2019 : Kollektion
Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2019 : Preis der Jugendjury
nominiert für die Goldene Leslie 2019
die Nacht
der Falter
und ich
Elisabeth Steinkellner (Text)
Michaela Weiss (Illustration)
Tyrolia, 2016
125 Seiten
vergriffen
Sensibel schildert die Niederösterreicherin
den Alltag Heranwachsender, jene Momente,
in denen die Sinne hellwach sind und man
das Leben doppelt so intensiv spürt.
(Cornelia Gstöttinger, bn Bibliotheksnachrichten)
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Intensive Gefühle, die erste Liebe, das Erkunden von Neuem, das Loslassen von Altem, Sehnsucht und Enttäuschung, juchzendes Welt-Umarmungs-Bedürfnis und abgrundtiefe Traurigkeit - eine Sammlung von Gedichten und Kurzgeschichten über das Erwachsenwerden, das so aufregend wie schwer, so spannend wie kompliziert ist.
Michaela Weiss nimmt die leisen Zwischentöne, die in den Texten durch- klingen, in ihren zarten und vagen Bildern auf und spinnt sie weiter.
Kröte des Monats im Juni 2016 / STUBE
Die besten 7 im Juli 2016 / Deutschlandfunk
KInder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien 2016
nominiert für den LESERstimmen-Preis 2017
Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2017 : Preisbuch
Empfehlungsliste zum Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2017
Buch des Monats im Mai 2017 / Institut für Jugendliteratur
Rabensommer
Elisabeth Steinkellner
Beltz & Gelberg, 2015
202 Seiten
Nicht mehr lieferbar;
einige Exemplare sind noch bei mir erhältlich, bei Interesse bitte eine Nachricht schicken
Steinkellner gelingt mit ihrem erstaunlichen Jugendbuchdebüt ein so ehrliches und viel-
schichtiges Buch, dass man davon berührt ist –
egal ob man diese Zeit des Umbruchs noch vor
oder schon hinter sich hat, erst recht aber, wenn
man mitten drin ist. (Augsburger Allgemeine)
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Juli, Ronja, Niels und August: Seit Jahren sind sie beste Freunde, fast alles haben sie zusammen gemacht - wie Raben, die sozial intensive kleine Gruppen bilden. Doch jetzt, nach der Matura, muss jede*r für sich entscheiden, wie es weitergeht.
Juli erzählt von diesem letzten, flirrenden Sommer, den die vier miteinander verbringen, bevor sie sich in alle Winde zerstreuen. Dem Sommer, der alles verändert und Julis Zukunft in lauter kleine Schnipsel zerreißt...
Hans-im-Glück-Preis 2014 für das Manuskript "Raben"
Kröte des Monats im November 2015 / STUBE
Die besten 7 im Dezember 2015 / Deutschlandfunk
eines der besten Bücher 2015 / Leporello Lesen
Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2016 : Kollektion
Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2016 : Preis der Jugendjury
nominiert für den Jugendbuchpreis 2016 der Jury der jungen Leser
nominiert für die Goldene Leslie 2016
< zurück
JavaScript is turned off.
Please enable JavaScript to view this site properly.