Elisabeth Steinkellner - Autorin
kinderbuch
Geschickt variiert die Autorin ... immer wieder Rhythmus und Melodie, wechselt spielerisch leicht zwischen ruhigem Wiegeschritt und ausgelassenem Tanzschritt, zwischen Sinngedicht und Nonsens.
(Klaus Nowak, Furche)
Lektorix des Monats im März 2019 / Furche
Buch des Monats im März 2019 / Institut für Jugendliteratur
Die besten 7 im Juni 2019 / Deutschlandfunk
Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien 2019
auf der Empfehlungsliste zum Josef Guggenmos-Preis für Kinderlyrik 2020
Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2020 - Kollektion
Mit einem bunten Mix aus verschiedensten Lyrikformen, die vom klassischen Endreimgedicht über Aufzählreime, Listen, Lautgedichte bis hin zu Alliterationen, Vokal- und Bildgedichten reichen, führt dieses Buch seine Leser_innen durch die lauten und leisen Winkel einer Stadt, weckt die Sehnsucht nach Meeresrauschen und Salz auf der Haut, nach fremden Gerüchen und wirbeligen Bazaren, nach Sternschnuppennächten und dem Abenteuer – im Großen wie im Kleinen.
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Tyrolia, 2019
112 Seiten, ab 7 J.
Vom Flaniern
und Weltspaziern
Elisabeth Steinkellner (Text)
Michael Roher (Illustration)
Zu Tisch und zum Buch kann nur gerufen werden. (STUBE)
erschienen auch auf: brasilianisch
erschienen auch auf: dänisch, chinesisch
erschienen auch auf:
englisch (USA), italienisch, brasilianisch, persisch, chinesisch, koreanisch, taiwanesisch
erschienen auch auf: spanisch, brasilianisch, dänisch, chinesisch, taiwanesisch, koreanisch
Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2017 - Kollektion
Extrablatt ABC-Bücher der Dt. Akademie f. Kinder- und Jugendliteratur
Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien 2017
Seit zehn Jahren isst das Zitronenzebra zur Zwischenmahlzeit Zuckerwatte. Und nie Zahnweh! Zzz ...
Man nehme heimische und exotische Tiere, bekannte Speisen (wenn auch teilweise in eigenwilliger Mischung), Sprachspiel und Bildwitz, rühre alles gut durch - und voilá: fertig ist das (rein vegetarische;-) ABC-Buch!
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Tyrolia, 2016
60 Seiten, ab 6 J.
Die Kürbiskatze
kocht Kirschkompott
Elisabeth Steinkellner (Text)
Michael Roher (Illustration)
Alle Buchcovers und Illustrationen auf dieser Seite stammen von Michael Roher
Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2015 - Kollektion
< zurück
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Die schöne Geschichte, die der Langsamkeit,
der Verträumtheit und der Andersartigkeit ein
Loblied singt, ist sowohl im Text als auch in der ungewöhnlichen Illustration gelungen. (AJUM)
Lolo trägt am liebsten grüne Kleider, entlockt ihrer Geige leidenschaftlich gern schiefe Töne und kümmert sich nicht darum, wenn andere über ihre schrägen Ideen den Kopf schütteln. Bei Pepe ist das anders. Wenn ihn jemand schief anschaut, weil er auf der Straße hockt und mit Schnecken spricht, wird er sofort klatschmohnrot und schämt sich. Als Pepe und Lolo sich eines Tages zufällig begegnen, entspinnt sich eine vorsichtige Freund-schaft zwischen den beiden. Ob Pepe es wagt, sein Schneckenhaus zu verlassen, um mit Lolo die Welt zu erkunden?
Picus, 2014
40 Seiten, ab 5 J.
Pepe und Lolo
Elisabeth Steinkellner (Text)
Michael Roher (Illustration)
Behutsam und mit großem Respekt wird
in diesem beeindruckenden Bilderbuch
das Phänomen Demenz thematisiert.
(Silvia Zanetti, IDS Basel Bern)
Finis Omi hat sich verändert. Die alte Omi ist viel verreist, hat gerne gekocht und sich zuweilen auch über Finis verrückte Frisuren aufgeregt. Die neue Omi bewundert nun dieselben Frisuren, dreht alle Herdplatten auf, um sich die Finger zu wärmen, und braucht ständig jemanden, der ein Auge auf sie hat. Fini muss erst einmal mit dem neuen Familienalltag, der durchaus auch Konflikte mit sich bringt, zurechtkommen. Schließlich gelingt es ihr aber, die vertauschten Rollen zu akzeptieren. Vieles ist anders, doch die Zuneigung bleibt.
Jungbrunnen, 2011
32 Seiten, ab 5 J.
Elisabeth Steinkellner (Text)
Michael Roher (Illustration)
Die neue Omi
Ein Rucksack voller Sand
Jungbrunnen, 2012
32 Seiten, ab 5 J.
Elisabeth Steinkellner (Text)
Michael Roher (Illustration)
Paula träumt von fernen Ländern und wünscht sich nichts sehnlicher, als zu verreisen. Ihre Eltern können sie nicht verstehen und sehen nur die Gefahren und Mühen, die mit einer Reise verbunden sind. Eines Tages macht sich Paula mit Samir, einem Freund der Familie, auf den Weg in ein fernes Land - und kehrt mit einem Rucksack voller Sand zurück nach Hause. Was das wohl zu bedeuten hat?
Ein schönes Buch mit zarten und sensiblen Illustrationen, das mit viel Poesie vom Reisen erzählt und vom Wert von Reiseerfahrungen, aber auch davon, wie schön es ist, immer wieder nach Hause zu kommen. (Winfried Stanzick, Zwillingswelten)
Ein durchaus positives und realistisches
Buch zum Thema Vielfalt, ein Buch, das ...
Kinder und Erwachsene dazu ermutigt, für
ihre Wünsche und Träume einzustehen.
(Martina Koler, Lesen.Hören.Wissen)
Papilio lässt sich vom Wind durch die Straßen wehen und sammelt dabei ein Grüppchen Menschen ein, denen er von seiner Vision einer geglückten Welt erzählt: Da leben alle dort, wo sie sich zuhause fühlen, haben alle Zeit, ihre Lieblingsbeschäftigung zu genießen und gehen alle, wohin ihr Herz sie führt. Ein Welt, die sich durch Freiheit, Offenheit und ein Zusammenleben in Vielfalt auszeichnet. Verrückte Idee, meinen die Zuhörenden und gehen. Nur das Mädchen mit den Sommersprossen glaubt an die Möglichkeit, die Welt zu verändern, und schließt sich Papilio an.
Picus, 2013
32 Seiten, ab 5 J.
Papilios Welt
Elisabeth Steinkellner (Text)
Michael Roher (Illustration)
Steinkellner und Roher streuen zwar ganz
traditionelle Märchenelemente ... biegen aber
nach dem "Es war einmal" scharf und mit Karacho
ins herrlich Abstruse ab. (Christina Ulm, STUBE)
In diesem Märchenbuch wird Altbekanntes mit Neuem auf das Schönste durcheinandergewirbelt: So sind Rotkäppchen und der Wolf die besten Freunde, bis der auf einmal einen großen Stein verschluckt. Die sieben Greislein benötigen dringend eine Haushaltshilfe, während Rapunzel seiner ersten Liebe den langen Bart entgegenhängt. Elvis sucht das Glück, Schneewittchen führt den Aufstand der Märchenfiguren an und einen schrecklich gefährlichen Drachen gibt's natürlich auch.
Luftschacht, 2013
168 Seiten, ab 5 J.
Wer fürchtet sich vorm lila Lachs?
Elisabeth Steinkellner (Text)
Michael Roher (Text, Illustration)
Da wird ohne Mahnfinger der Tatbeweis erbracht, dass man den Rüpeln und Misanthropen dieser Welt mit Witz eine heilsame Lektion erteilen kann.
(Christopher Zimmer, Surprise)
Noemi, Yasmina und Valerie sind die allerbesten Freundinnen. Sie wohnen in der Senftalgasse und dort wohnt seit ein paar Wochen auch ein neuer Nachbar: Herr Günther. Dieser legt ein paar unangenehme Verhaltens-weisen an den Tag, wirft zum Beispiel seine Zigarettenstummel achtlos weg und ist unfreundlich zu Valeries kleinem Bruder. Valerie, Yasmina und Noemi wollen das nicht einfach hinnehmen. Sie beschließen, Günther eine kleine Lektion zu erteilen und beweisen dabei nicht nur Zivilcourage, sondern auch eine ordentliche Portion Witz.
Jungbrunnen, 2010
48 Seiten, ab 5 J.
An Herrn Günther,
mit bestem Gruß!
Elisabeth Steinkellner (Text)
Michael Roher (Illustration)
Kröte des Monats im Juni 2013 / STUBE
Buch des Monats im Juni 2013 / Deutsche Akademie f. Kinder- und Jugendliteratur
Die besten 7 im August 2013 / Deutschlandfunk
eines der besten Bücher 2013 / Leporello Lesen
Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2014 - Kollektion
nominiert für den LESERstimmen-Preis 2015
eines der besten Bücher 2011 / Leporello Lesen
JavaScript is turned off.
Please enable JavaScript to view this site properly.